
Mach deine Lehre bei der KPT
Starte bei der KPT in ein erfolgreiches Berufsleben. Neben der KV-Lehre kannst du bei uns auch eine Informatik-Lehre absolvieren. Wir setzen alles daran, dass du deine Ausbildung mit Bravour meisterst und unterstützen dich dabei tatkräftig. Bereits mehrmals wurden wir mit dem Zertifikat «Beste Lehrbetriebe der Schweiz» ausgezeichnet.

KV-Lehrstelle
Bei uns erwartet dich eine abwechslungsreiche Lehre im Rotationsprinzip. Du erhältst am Hauptsitz in Bern Einblick in verschiedene Fachabteilungen und lernst in unterschiedlichen Teams laufend dazu. Mit deiner Persönlichkeit und deinem Engagement gestaltest du die KPT aktiv mit.
In Zusammenarbeit mit der Band-Genossenschaft bieten wir unsere Lehrstellen seit 2017 auch für Jugendliche mit Handicap an. Zudem unterstützen wir die Absolvierung einer Sportlehre.
-
Komm bei uns schnuppern
Du bist in der 7. oder 8. Klasse und beschäftigst dich mit der Berufswahl? Du interessierst dich für das KV, weisst aber nicht, ob du dafür geeignet bist oder ob der Beruf zu dir passt? Melde dich jetzt für einen Schnuppernachmittag bei der KPT an und finde es heraus. Unsere Lernenden stellen dir gerne unsere abwechslungsreiche KV-Lehre vor. Bist du nicht in der 7. oder 8. Klasse, so kannst du nur im Zuge des Rekrutierungsprozesses für unsere Lehrstelle schnuppern kommen. Melde dich hier für unseren KV-Schnuppernachmittag an. Wir freuen uns auf dich!
-
Berufsschule
Neben der praktischen Berufsausbildung bei der KPT besuchst du die Wirtschafts- und Kaderschule Bern (WKS). -> Weitere Informationen findest du unter wksbern.ch.
-
Ausbildungsbranche «Kranken- und Sozialversicherungen»
Alle 6 Monate wechselt du in der KPT die Abteilung, um Einblick in jeden Bereich zu erhalten. Zum Beispiel folgende:
- Fachführung Verkauf
In der Abteilung Fachführung Verkauf lernst du die Produkte der KPT und die Versicherungsformen kennen. Du hilfst beim Einarbeiten von neuen Beraterinnen und Beratern, erstellst Arbeitsanweisungen und Briefvorlagen. - International
Die Abteilung International ist für Angelegenheiten im Ausland zuständig. Du lernst die jeweiligen Korrespondenzen sorgfältig zu bearbeiten, verlangst Unfallmeldungen oder Krankheitserklärungen bei den Kundinnen und Kunden oder erstellst Offerten für Personen, die auswandern. - Leistungen
In dieser Abteilung lernst du Arzt- und Spitalrechnungen zu verarbeiten und du erteilst ambulante Kostengutsprachen an unsere Versicherten. Diese Aufgaben gehören zum Kerngeschäft einer Krankenkasse. - Verkauf und Beratung
In der Abteilung Verkauf und Beratung lernst du, Kundengespräche zu führen und die Kunden korrekt in Versicherungsfragen zu beraten. Hier lernst du ausserdem die gesetzlichen Vorschriften unserer Branche kennen. - Kundendienst
Im Kundendienst betreust du die allgemeinen E-Mail-Teampostfächer und kümmerst dich um diverse Anliegen unserer Kundinnen und Kunden. Du bearbeitest beispielweise Reaktivierungsgesuche für die Zusatzversicherungen, erstellst Versicherungsbestätigungen für Personen, die ins Ausland ausreisen oder führst unter Begleitung Beratungen am Schalter durch. - Unternehmenskommunikation
In der Unternehmenskommunikation bist du zuständig für die internen und externen Meldungen. Zudem erhältst du einen Einblick in verschiedene Bereiche des Marketings. Du darfst elektronische Mailings erstellen und das Intranet und sowie die Website pflegen. - Inkasso
Im Inkasso lernst du die Rechtswege kennen. Du setzt dich mit dem Betreibungsablauf auseinander und bearbeitest Betreibungspost, Zahlungsvereinbarungen oder Prämienverbilligungen. - Berufsbildung
Hier unterstützt du die Verantwortlichen für die Berufsbildung in der Rekrutierung der Lernenden, organsiert die interne Branchenkunde, Schulbesuche, den Kennenlerntag und weitere Anlässe.
- Fachführung Verkauf
-
Betriebliche Ausbildung
Ab dem 2. Semester hast du für die Berufsschule die Auswahl zwischen 4 Wahlpflichtbereichen:
- Wahlpflichtbereich 1: Englisch, Vorbereitung auf PET B1 plus berufsspezifische Kompetenzen
- Wahlpflichtbereich 1+: Englisch, First B2 plus berufsspezifische Kompetenzen
- Wahlpflichtbereich 2: Projektmanagement plus Englisch mit Fokus mündliche Kommunikation
- Wahlpflichtbereich 2+: Projektmanagement, Unterricht komplett auf Englisch
Dieses wählst du in Absprache mit der Berufsschule und deinem Berufsbildner aus.
Für das 3. Lehrjahr kannst du für deine betriebliche Ausbildung aus 4 Optionen auswählen:
- Option 1: Finanzen
- Option 2: Kommunikation in der Landessprache
- Option 3: Kommunikation in der Fremdsprache
- Option 4: Technologie
Je nach Option, die du ausgewählt hast, wirst du in diesem Bereich eingesetzt.
-
Überbetriebliche Kurse und Branchenkunde
Um das fachliche Branchenwissen zu erlernen und dich optimal auf die Branchenprüfung vorzubereiten, besuchst du überbetriebliche Kurse (üK). Dabei wirst du von Fachkräften des Verbandes santésuisse unterrichtet. Ebenfalls im Bereich von santésuisse liegt die externe Branchenkunde. Diese besuchst du zusätzlich zur internen Branchenkunde.

Informatik-Lehre
Mit einer Informatik-Lehre mit Schwerpunkt Applikationsentwicklung erhältst du spannende Einblicke in verschiedenen Bereiche der IT einer Krankenkasse. Falls du dich für Software, Plattformen und IT-Systeme interessierst, ist diese Ausbildung genau das Richtige für dich.
Nach dem Basislehrjahr im Berufsbildungscenter Bern startest du bei uns im Team der Applikationsentwicklung. Du erhältst interessante Einblicke in verschiedene Bereiche unserer IT, beispielsweise Projektmanagement oder Software Testing + Automation. Im letzten Semester liegt der Schwerpunkt bei der Erarbeitung deiner individuellen praktischen Arbeit (IPA), welche zu deiner Abschlussprüfung gehört. Du kannst parallel zu deiner Ausbildung sogar die lehrbegleitende Berufsmaturität (BM1) bei uns absolvieren. Möchtest du eine Sportlehre machen? Kein Problem, auch das ist bei uns möglich.
-
JumpIn Woche
Das JumpIn ist der Start in deine Lehre als Informatiker. Aktivitäten wie Sport, Wanderungen, Workshops und vieles mehr erleichtern dir deinen beruflichen Einstieg. Durchgeführt wird diese Woche vom Berufsbildungscenter Bern.
-
Basisjahr im Berufsbildungscenter
Du besuchst im ersten Lehrjahr ein Basisjahr im Berufsbildungscenter. Während dieser Zeit eignest du dir Handlungskompetenzen für den beruflichen Alltag an und wirst auf deinen Einsatz im Lehrbetrieb optimal vorbereitet. Nach dem Aufbau der Grundlagen in den ersten drei Monaten der Basisausbildung, vertiefst du dich in der gewünschten Fachrichtung. Deine ganze Ausbildung ist modular aufgebaut. Schritt für Schritt füllst du deinen Modulbaukasten.
-
Applikationsentwicklung
Moderne Applikationen werden oft in einer objektorientierten Hochsprache programmiert. Mit Java können die Programme auch plattformübergreifend verwendet werden. Du erweiterst dein Wissen aus dem Modul «Einstieg Programmieren» und entwickelst professionelle Software nach dem Clean Code Standard.
-
Modulbaukasten
Deine ganze Ausbildung ist modular aufgebaut. Schritt für Schritt füllst du deinen Modulbaukasten. Begleitet wirst du dabei während den vier Jahren von Coaches während dem Basisjahr, von den Praxisbildenden bei uns in der KPT und von Lehrpersonen in der Berufsschule.
-
Berufsschule und Qualifikationsverfahren
Neben der praktischen Berufsausbildung bei der KPT besuchst du die Berufsschule Gibb Bern. Weitere Informationen findest du hier.
Deine KPT Lehre, deine Vorteile
-
Finanzielle und schulische Unterstützung
Die KPT übernimmt deine gesamten Ausbildungskosten inklusive Schulmaterial. Ausserdem unterstützen wir dich bei Sprachaufenthalten und du erhältst kostenlose Nachhilfe von der Nachhilfeagentur Teachy.
-
6 Wochen Ferien
In deiner Ausbildung erhältst du sechs Wochen Ferien, die du selbst einplanen kannst. Es ist jedoch Pflicht, pro Jahr zwei Ferienwochen am Stück zu nehmen.
-
Persönliche Betreuung
Lernende bei der KPT unterstützen sich gegenseitig. Zudem sorgen engagierte Praxisbildende für eine professionelle Betreuung während deiner Lehre.
-
Moderner Arbeitsplatz
Du arbeitest in einem topmodernen Büro in Bern Wankdorf City und profitierst von attraktiven Arbeitsbedingungen, wie beispielsweise flexiblen Arbeitszeiten im Rahmen unseres Gleitzeitmodells.
-
Zahlreiche externe Vergünstigungen
Dich erwarten viele externe Vergünstigungen im Bereich Shopping, Kultur, Freizeit, Hotel, Wellness und Reisen.

So bewirbst du dich
Interessierst du dich für eine KV-Lehrstelle oder eine Informatik-Lehre? Dann bewirb dich bei uns.
-
Grundvoraussetzungen
Wenn der Beruf als Kaufmann/Kauffrau oder Informatiker/Informatikerin das Richtige für dich ist und deinen Fähigkeiten entspricht, freuen wir uns auf deine vollständige Bewerbung.
-
Bewerbungsdossier
Dein Bewerbungsdossier sollte folgende Dokumente enthalten:
- Das Motivationsschreiben
- Der Lebenslauf
- Zeugnisse der letzten drei Schuljahre
- Ein aktueller Multicheck (falls vorhanden)
Die Berufsberatungsstelle in deiner Region unterstützt dich dabei, eine gute Bewerbung zu verfassen. Weitere Hinweise für dein Bewerbungsdossier findest du auf der Website Yousty. Bewerben kannst du dich über unsere Homepage oder über Yousty.
-
Bewerbungsprozess
So läuft der Bewerbungsprozess ab:
- Wir prüfen dein Dossier sorgfältig. Das kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
- Wenn deine Bewerbung unseren Anforderungen entspricht, laden wir dich zu einem Vorstellungsgespräch ein
- Verläuft das Gespräch positiv, laden wir dich gerne zu einem Schnuppertag ein.
- Hat dich der Schnuppertag überzeugt und hast du uns überzeugt, kannst du dich freuen: Wir laden dich und deine Eltern herzlich zur Lehrvertrags-Unterzeichnung ein.