Grundversicherung für Ihr Baby
In der Schweiz braucht jede Person eine Grundversicherung – auch Ihr Baby ab der Geburt, denn es ist nicht automatisch über die Eltern mitversichert.
Garantierter Versicherungsschutz: Die Krankenkassen in der Schweiz sind verpflichtet, Ihr Baby aufzunehmen – auch dann, wenn es bei der Geburt bereits krank sein sollte.
Gleiche Leistungen bei allen Anbietern: Die Grundversicherung umfasst bei allen Krankenkassen die gleichen Leistungen.
Frühzeitige Anmeldung: Wir empfehlen, Ihr Baby schon vor der Geburt für eine Krankenversicherung anzumelden. So können Sie sich in den ersten Wochen als Eltern in Ruhe auf Ihr Neugeborenes und das Familienleben konzentrieren – statt sich mit Administrativem zu beschäftigen. Das Geburtsdatum Ihres Kindes können Sie später einfach nachreichen.
Welche Leistungen bezahlt die Grundversicherung für Neugeborene und Kinder?
Die Grundversicherung übernimmt folgende Leistungen für Babys:
- Vorsorge und Entwicklung: 8 Vorsorge- und Entwicklungsuntersuchungen von der ersten Lebenswoche bis zum 16. Lebensjahr, Hüftultraschall bei Säuglingen bis zur 6. Lebenswoche.
- Empfohlene Impfungen: Schutz gegen Masern, Mumps, Röteln, Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und Kinderlähmung.
Wächst das Kind heran, kommen zu den Vorsorge- und Entwicklungsuntersuchungen folgende Leistungen hinzu:
- Sehhilfen: Jährlich bis zu 180 Franken für Brillengläser oder Kontaktlinsen auf ärztliche Verordnung bis zum 18. Lebensjahr.
- Psychologische Hilfe: Bis zu 30 Sitzungen bei einer Kinderpsychologin oder einem Kinderpsychologen, wenn sie oder er von der Grundversicherung anerkannt ist. Nach Arztbericht und Prüfung durch den Vertrauensarzt der Krankenkasse ist eine Fortsetzung von weiteren 30 Sitzungen möglich.
- Zahnmedizin: Kosten für zahnärztliche Behandlungen, die durch eine schwere, nicht vermeidbare Erkrankung des Kausystems bedingt sind.
Erfahren Sie mehr rund um die Leistungen der Grundversicherung und der Zusatzversicherungen bei Kindern.
Bei Mutterschaft übernimmt die Grundversicherung der Mutter folgende Leistungen:
- Nachkontrolle: Eine Kontrolluntersuchung zwischen der 6. und 10. Woche nach der Geburt.
- Hebammenbesuche: Bis zu 10 Hausbesuche durch eine Hebamme in den ersten 56 Tagen, nach der Geburt. Bei Kaiserschnitt oder Erstgebärenden bis zu 16 Besuche.
- Stillberatung: 3 Stillberatungen durch eine Hebamme oder spezialisierte Pflegefachperson.
Ihr Baby rundum versichern – schon vor der Geburt
Sichern Sie Ihrem Baby den besten Start ins Leben: Dank der vorgeburtlichen Anmeldung bei der Krankenkasse braucht Ihr Baby bei den meisten Zusatzversicherungen keine Gesundheitsprüfung. Holen Sie jetzt eine unverbindliche Offerte für Ihr Baby ein und geniessen Sie nach der Geburt die Zeit mit Ihrem Neugeborenen ohne administrative Dinge.
Braucht mein Baby eine Unfallversicherung?
Ja, Ihr Baby braucht eine Unfallversicherung – sie ist in der Schweiz für alle Personen obligatorisch, die nicht über ihren Arbeitgeber als Angestellte versichert sind. Wenn Sie für Ihr Baby eine Krankenversicherung abschliessen – am besten schon vor der Geburt – ist die Unfallversicherung automatisch inbegriffen.
Neben der obligatorischen Unfallversicherung bieten viele Versicherungen auch sogenannte Unfall-Kapital- oder Unfall-Taggeldversicherungen an. Diese Zusatzversicherungen zahlen beispielsweise bei bleibenden Schäden oder längerer Genesung eine einmalige Summe oder eine tägliche Entschädigung. Sie sind optional und können je nach Lebenssituation sinnvoll sein.
Welches Krankenkassenmodell ist für mein Baby sinnvoll?
Prüfen Sie die Konditionen der verschiedenen Modelle Ihrer Krankenkasse. Die Leistungen in der Grundversicherung sind identisch; aber je nach Modell können Sie von Prämienrabatten profitieren. Viele Krankenkassen bieten in jedem Modell die freie Wahl der Kinderärztin oder des Kinderarztes an.
Welches Modell zu Ihnen passt, hängt von Ihren Bedürfnissen und Ihrer Lebenssituation ab. Für Kinder empfehlen wir grundsätzlich die Modelle KPTwin.doc oder KPTwin.win.
-
Die Grundversicherungsmodelle der KPT
KPTwin.smart – Gesundheits-App mit Symptom-Checker
Mit KPTwin.smart erledigen Sie vom Symptom-Check bis zur Arztterminvereinbarung alles digital über die Well-App. Weil ein App-Account benötigt wird, eignet sich KPTwin.smart nur begrenzt für Kinder.
KPTwin.win – Kinderärztin/Kinderarzt und Telemedizin
Mit KPTwin.win kontaktieren Sie zuerst entweder das Telemedizin-Zentrum Medi24 oder Ihren Kinderarzt (= Hausarzt bei Kindern). Nach der Beratung haben Sie die Möglichkeit, entweder einen Spezialisten aufzusuchen oder weiterhin von Ihrer Kinderärztin oder Ihrem Kinderarzt betreut zu werden – ideal für ein flexibles Gesundheitsmanagement für Ihr Kind.
KPTwin.doc – Haus- bzw. Kinderarztmodell
Mit KPTwin.doc übernimmt die Haus- oder Kinderärztin die gesamte medizinische Betreuung Ihres Babys oder Kindes, koordiniert alle Behandlungsschritte und steht Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung.
KPTwin.plus – Gruppenpraxis / Gesundheitszentrum (HMO)
Bei KPTwin.plus übernimmt der Betreuungsarzt in einem Gesundheitsnetzwerk die Koordination aller medizinischen Behandlungen für Ihr Kind. Hier haben Sie Zugang zu verschiedenen Ärzten und Spezialistinnen unter einem Dach. Prüfen Sie vor Abschluss des Modells, ob ein passender Kinderarzt in Ihrer Nähe verfügbar ist und auch neue Patienten aufnimmt.
KPTwin.easy – Telemedizin und Online-Apotheke
Mit KPTwin.easy können Sie im Krankheitsfall rund um die Uhr das Telemedizin-Zentrum Medi24 kontaktieren. Ist ein Arztbesuch nötig, erhalten Sie eine Empfehlung und Medikamente werden direkt über die Online-Apotheke geliefert.
Standard-Modell – freie Arztwahl
Das Standard-Modell bietet Ihnen volle Flexibilität für Ihr Baby oder Kind, da Sie ohne vorgängige Arztkonsultation direkt Spezialistinnen oder Spezialisten aufsuchen können.
Welche Franchise braucht mein Baby?
Die Franchise ist der Betrag, den Sie pro Jahr von den Gesundheitskosten selbst bezahlen müssen, bevor die Krankenkasse den Rest – bis zu 90 Prozent der Kosten – übernimmt. Der Selbstbehalt von 10 Prozent (maximal 350 Franken pro Jahr für Kinder) fällt auch für Babys an, wenn die Franchise ausgeschöpft ist.
Für Babys und Kleinkinder, die in den ersten Lebensjahren oft ärztliche Behandlungen und Vorsorgeuntersuchungen benötigen, empfehlen wir die niedrigste Franchise von 0 Franken.
Ihr Baby rundum versichern – schon vor der Geburt
Sichern Sie Ihrem Baby den besten Start ins Leben: Dank der vorgeburtlichen Anmeldung bei der Krankenkasse braucht Ihr Baby bei den meisten Zusatzversicherungen keine Gesundheitsprüfung. Holen Sie jetzt eine unverbindliche Offerte für Ihr Baby ein und geniessen Sie nach der Geburt die Zeit mit Ihrem Neugeborenen ohne administrative Dinge.
Welche Zusatzversicherung ist sinnvoll für mein Baby?
Eine Zusatzversicherung für Babys oder Kinder kann sinnvoll sein, denn sie schliesst Lücken in der Grundversicherung und übernimmt Leistungen, die über die Standardbehandlung hinausgehen. Zum Beispiel haben Sie eine grösser Medikamentenauswahl, erhalten Beiträge an komplementärmedizinische Behandlungen oder sind geschützt vor hohen Kosten für medizinische Notfallbehandlungen im Ausland.
Es empfiehlt sich, für jene Zusatzversicherungen, die vor der Geburt abgeschlossen werden können, das Baby bereits während der Schwangerschaft anzumelden, um die Gesundheitsprüfung zu umgehen. Nach der Geburt ist bei bestehenden Erkrankungen oder notwendigen Behandlungen der Abschluss einiger Zusatzversicherungen nicht mehr möglich.
Zahnzusatzversicherung für Neugeborene
Die Zahnzusatzversicherung für Kinder übernimmt Zahnbehandlungen, die von der Grundversicherung oder anderen Versicherungen nicht gedeckt sind. Eine Zahnspange kann bei Kindern schnell über 10'000 Franken kosten, daher lohnt sich die Versicherung besonders. Neben kieferorthopädischen Behandlungen übernehmen Zahnzusatzversicherungen auch
- Zahnbehandlungen und -füllungen
- Vorsorgeuntersuchungen und Dentalhygiene
- Chirurgische Eingriffe, z.B. Entfernung von Weisheitszähnen
Die Kostenübernahme variiert je nach gewählter Leistungsklasse. Besonders sinnvoll ist es, eine Zahnzusatzversicherung vor dem 5. Lebensjahr abzuschliessen, da dann noch kein zahnärztliches Attest erforderlich ist.
Ambulante Zusatzversicherung für Babys
Ambulante Zusatzversicherungen wie Pulse der KPT können empfehlenswert sein. Sie übernehmen eine Reihe medizinischer Leistungen, die nicht im Leistungskatalog der Grundversicherung enthalten sind, wie beispielsweise komplementärmedizinische Behandlungen, Medikamente und Impfungen. Und wenn Sie gerne reisen und Ihr Baby auch für die Ferien ausreichend versichern möchten: Inbegriffen ist auch eine Reise- und Ferienversicherung für 8 Wochen pro Jahr.
Spitalzusatzversicherung für Babys
Eine Spitalzusatzversicherung für Ihr Baby schützt vor unerwarteten Kosten und bietet Ihrer Familie mehr Komfort. Zum Beispiel dann, wenn Sie bei Ihrem Kind im Spital übernachten möchten. Oder wenn Sie das Baby in einem ausserkantonalen Spital behandeln lassen möchten. Auch Notfalltransporte und Rettungseinsätze sind mit einer Spitalzusatzversicherung umfassend gedeckt, denn die Grundversicherung bezahlt beispielsweise an Notfalltransporte nur 50% bis maximal 500 Franken und oft reicht dies nicht.
Wie viel kostet die Krankenversicherung für ein Baby in der Schweiz?
Die Kosten für die Krankenversicherung eines Babys in der Schweiz sind abhängig von verschiedenen Faktoren wie Grundversicherungsmodell, Franchise, Wohnkanton und allfälligen Zusatzversicherungen. Grundsätzlich ist die Prämie für Kinder tiefer als jene für Erwachsene.
Durchschnittliche Kosten
Grundversicherung und Unfalldeckung: In der Regel bezahlen Kinder 20 bis 25 Prozent der Erwachsenenprämie.
Zusatzversicherungen: Die Kosten für Zusatzversicherungen variieren stark und können zwischen 10 und 50 Franken pro Monat betragen, je nach gewünschten Leistungen wie Zahnzusatzversicherung, Spitalzusatzversicherung oder ambulante Zusatzversicherung.
Vorgeburtliche Anmeldung abschliessen
Erstellen Sie mit unserem Prämienrechner ein massgeschneidertes Angebot für Ihr Baby. Durch die vorgeburtliche Anmeldung sichern Sie sich frühzeitig die Krankenkasse – und die Gesundheitsprüfung entfällt bei den meisten Zusatzversicherungen.
FAQ Krankenkasse für Babys
-
Warum soll ich mein Baby vor der Geburt versichern?
Bei der vorgeburtlichen Anmeldung ist bei der KPT für die meisten Zusatzversicherungen keine Gesundheitsprüfung nötig und Ihr Baby ist bereits ab Geburtsdatum umfassend versichert. Ausnahmen sind die Spitalkostenversicherung halbprivat und privat sowie die Aufnahmegarantie-Versicherung Sicuranta.
-
Braucht mein Baby für die Zusatzversicherung eine Gesundheitsprüfung?
Bei vielen Zusatzversicherungen ist keine Gesundheitsprüfung nötig, wenn sie bereits vor der Geburt abgeschlossen wurden. Auch wenn das Baby nicht gesund ist. Es gibt aber Zusatzversicherungen, bei denen eine Gesundheitsprüfung durchgeführt werden muss: bei der KPT zum Beispiel für die halbprivate und private Spitalzusatzversicherung. Für die Zahnzusatzversicherung ist bis zum 5. Geburtstag kein zahnärztliches Attest nötig.
-
Erhalte ich bei der KPT einen Familienrabatt?
Nach der Geburt des dritten und jedes weiteren Kindes erhalten Sie für das älteste oder das nächstjüngere Kind die Spitalkostenversicherung in der allgemeinen Abteilung gratis. Voraussetzung: Mindestens ein Elternteil hat bei der KPT die Grundversicherung und eine Spitalkostenversicherung abgeschlossen. Die Kinder haben alle die gleiche Versicherungsdeckung.
