Grundversicherung für Ihr Kind

In der Schweiz braucht jede Person eine Grundversicherung – das gilt auch für Kinder. 

Gleiche Leistungen bei allen Anbietern: Die Grundversicherung deckt bei allen Krankenkassen die gleichen Leistungen.

Frühzeitige Anmeldung: Wenn Sie ein Baby erwarten, empfehlen wir, es schon vor der Geburt bei einer Krankenkasse anzumelden. So können Sie sich in den ersten Wochen als Eltern in Ruhe auf Ihr Neugeborenes und das Familienleben konzentrieren – statt sich mit Administrativem zu beschäftigen. Und Ihr Kind ist von Anfang an abgesichert. Das Geburtsdatum können Sie später einfach nachreichen. 

Garantierter Versicherungsschutz: Die Krankenkassen in der Schweiz sind verpflichtet, Ihr Baby aufzunehmen – auch dann, wenn es bei der Geburt bereits krank sein sollte.

Welches Krankenkassenmodell ist für mein Kind sinnvoll?

Die Leistungen der verschiedenen Modelle sind identisch; aber je nach Modell können Sie von Prämienrabatten profitieren. Viele Krankenkassen bieten in jedem Modell die freie Wahl der Kinderärztin oder des Kinderarztes an. Am besten prüfen Sie die Bedingungen der einzelnen Modelle Ihrer Krankenkasse und finden so jenes Modell, das am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer Lebenssituation passt. Bei der KPT empfehlen wir für Kinder grundsätzlich die beiden Modelle KPTwin.doc oder KPTwin.win.

Welche Franchise ist bei Kindern sinnvoll?

Die Franchise ist der Betrag, den Sie pro Jahr von den Gesundheitskosten selbst bezahlen müssen, bevor die Krankenkasse den Rest – bis zu 90 Prozent der Kosten – übernimmt. Der Selbstbehalt von 10 Prozent gilt auch für Kinder, wenn die Franchise ausgeschöpft ist; er beträgt maximal 350 Franken pro Jahr und Kind. 

Je höher die Franchise, desto tiefer sind die monatlichen Prämien. Die Wahl der passenden Franchise hängt also von den individuellen Bedürfnissen und der Häufigkeit der Arztbesuche ab. Für Babys und Kleinkinder, die in den ersten Lebensjahren oft ärztliche Behandlungen und Vorsorgeuntersuchungen benötigen, empfehlen wir die niedrigste Franchise von 0 Franken.

Krankenkasse-Selbstbehalt bei Kindern

Sobald der Franchisebetrag erreicht ist und die Krankenkasse die Leistungen übernimmt, beteiligt sich die versicherte Person mit einem Selbstbehalt von 10 Prozent an den Kosten. Für Kinder ist dieser Selbstbehalt auf 350 Franken pro Jahr beschränkt (Erwachsene 700 Franken). 

Kinder sind vom gesetzlichen Spitalkostenbeitrag von 15 Franken pro Tag befreit.

Wie viel kostet die Krankenversicherung für ein Kind in der Schweiz?

Die Kosten für die Grundversicherung eines Kindes in der Schweiz variieren je nach Wohnort . 

Allgemein wird in der Grundversicherung in drei Altersgruppen unterteilt, die unterschiedliche Prämien zahlen:

  • Kinder bis 18 Jahre
  • Jugendliche von 19 bis 25 Jahren, wobei die Prämien am 1. Januar des Folgejahrs des 18. Geburtstages angepasst werden
  • Erwachsene (ab 26 Jahren)

Kinder profitieren bei der KPT von 77 Prozent Rabatt auf die Erwachsenenprämie.

Jugendliche erhalten zwischen 19 bis 25 Prozent Rabatt (je nach Kanton) auf die Erwachsenenprämie.

Rabatte für Kinder und Jugendliche

Kinder bis 18 Jahre profitieren bei der KPT von 77 Prozent Rabatt auf die Erwachsenenprämie. Jugendliche von 19 bis 25 Jahren erhalten zwischen 19 bis 25 Prozent Rabatt (je nach Kanton) auf die Erwachsenenprämie.

Jetzt Prämie berechnen

Nutzen Sie unseren Prämienrechner und erhalten Sie in wenigen Klicks ein Angebot.

Braucht mein Kind eine Unfallversicherung?

Ja, Ihr Kind braucht eine Unfallversicherung – sie ist in der Schweiz für alle Personen obligatorisch, die nicht über ihren Arbeitgeber als Angestellte versichert sind. Wenn Sie für Ihr Kind eine Krankenversicherung abschliessen, ist die Unfallversicherung automatisch eingeschlossen. Ist Ihr Kind mindestens 8 Stunden pro Woche bei einem Arbeitgeber angestellt, so ist es automatisch über diesen unfallversichert und Sie können den Unfall bei der Krankenversicherung ausschliessen. 

Zu unterscheiden von der obligatorischen Unfallversicherung sind sogenannte Unfall-Kapital- oder Unfall-Taggeldversicherungen. Diese Zusatzversicherungen kommen beispielsweise bei Invalidität oder längerer Genesung zum Zug, indem sie eine einmalige Summe oder eine tägliche Entschädigung auszahlen. Sie sind freiwillig und können je nach Lebenssituation sinnvoll sein.

Wichtige Leistungen für Kinder

Die Gesundheit von Kindern steht an erster Stelle. Ob Brillen, Impfungen, Zahnbehandlungen oder Psychotherapie – zahlreiche Leistungen unterstützen eine optimale Versorgung und fördern eine gesunde Entwicklung.

Bezahlt die Krankenkasse Leistungen für Brillen?

Für Kinder bis zum vollendeten 18. Altersjahr bezahlt die Grundversicherung Brillengläser und Kontaktlinsen bis zu 180 Franken pro Jahr – gemäss Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) Ziffer 25.

Die ambulanten Zusatzversicherungen Pulse Top und Pulse Premium leisten in Ergänzung zur Grundversicherung Beiträge an Brillen und Kontaktlinsen (bis 500 Franken innerhalb von drei Jahren) – für Erwachsene und Kinder.

Übernimmt die Krankenkasse Leistungen für Impfungen?

Gemäss Krankenversicherungsgesetz (KVG) sind Kinderimpfungen bis zum Alter von 16 Jahren in der Grundversicherung voll gedeckt. Danach übernehmen ambulante Zusatzversicherungen 90 Prozent der Kosten für Schutzimpfungen Aus der ambulanten Zusatzversicherung Pulse werden jeweils 100 Prozent der Kosten für Schutzimpfungen übernommen, in der Leistungsklasse Eco bis 200 Franken, Top bis 400 Franken und in Premium bis 800 Franken pro Jahr. 

Wird Osteopathie für Kinder von der Krankenkasse übernommen?

Die Kosten für Osteopathie werden in der Schweiz nicht von der Grundversicherung übernommen. Einige Zusatzversicherungen beteiligen sich jedoch an den Kosten. So übernimmt die ambulante Zusatzversicherung der KPT Pulse Top 75 Prozent der Kosten für Komplementärmedizin inklusive Osteopathie bis zu einem Betrag von 2000 Franken pro Jahr. Pulse Premium erstattet ebenfalls 75 Prozent, jedoch bis zu einem Maximalbetrag von 4000 Franken pro Jahr.

Wird Psychotherapie für Kinder von der Krankenkasse bezahlt?

Die Grundversicherung übernimmt die Kosten für Psychotherapie bei Kindern, wenn eine ärztliche Überweisung vorliegt und die Psychotherapeuten die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Zusätzlich unterstützt die ambulante Zusatzversicherung Pulse Premium Online-Psychotherapie mit einer Kostenbeteiligung von 75 Prozent, bis zu einem Maximalbetrag von 1000 Franken pro Jahr.

Zusatzversicherung für Kinder: Welche passt zu uns?

Ein frühzeitiger Abschluss einer Zusatzversicherung  für Ihr Kind kann helfen, unvorhergesehene Kosten zu vermeiden und bietet Ihrer Familie mehr Sicherheit. Sie ergänzt die Grundversicherung sinnvoll und deckt zusätzliche Leistungen ab.

  • Ambulante Zusatzversicherung: Deckt Leistungen wie Impfungen, Schuheinlagen, Komplementärmedizin und Notfallbehandlungen im Ausland ab.
  • Spitalzusatzversicherung: Ermöglicht zum Beispiel Rooming-in für die Eltern (übernachten im Spitalzimmer des Kindes) und deckt höhere Kosten bei einem Spitalaufenthalt ausserhalb des Wohnkantons. 
  • Zahnzusatzversicherung: Übernimmt Zahnarztkosten oder auch Zahnspangen, die oft über 10'000 Franken kosten. Ein Abschluss vor dem 5. Lebensjahr ist sehr sinnvoll, weil noch kein zahnärztliches Attest nötig ist.

Wichtige Zusatzversicherungen für Kinder

Ob die ambulante Zusatzversicherung Pulse, Teddy-Versicherung bei Krebserkrankung, eine Spitalzusatzversicherung oder Zahnzusatzversicherung: Profitieren Sie von wichtigen Zusatzleistungen und schützen Sie sich und ihre Familie vor finanziellen Folgen.

Informieren Sie sich

In unserem Magazin-Beitrag finden Sie eine detaillierte Übersicht zu den Zusatzversicherungen für Kinder.

FAQ Krankenkasse für Kinder

Ambulante Zusatzversicherung

Pulse Eco, Top und Premium

Wohlbefinden heisst für jeden etwas anderes: Mit Pulse nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand und wählen aus, was Sie wirklich brauchen.

Prämien berechnen